Die Heilquellen, die Bad Münder über Jahrzehnte geprägt haben, rücken in den Hintergrund: Bad Münder soll Luftkurort werden. Das hat der Rat beschlossen. Aber woher kommt die frische Waldluft?

Luftkuhrort braucht Wald

Die Erntemaschine zerstört Waldboden mit Reifen in 03/2025
Die Erntemaschine zerstört Waldboden mit Reifen in 03/2025
Hier oben auf der Hohen Egge in 435 m Höhe und rundum.
Hier oben auf der Hohen Egge in 435 m Höhe und rundum.

Trockene Erosionsrinne des Kleinen Steinbachs eingeebnet mit Forstfräse für Neuanpflanzung mit Nadelindustrieholz?
Trockene Erosionsrinne des Kleinen Steinbachs eingeebnet mit Forstfräse für Neuanpflanzung mit Nadelindustrieholz?
Während früher die Böden länger tiefgefroren waren, fahren Rückeschlepper heute auch ohne Bodenfrost.
Während früher die Böden länger tiefgefroren waren, fahren Rückeschlepper heute auch ohne Bodenfrost.

Bad Münder braucht das Trinkwasserschutzgebiet Steinbachtal.
Bad Münder braucht das Trinkwasserschutzgebiet Steinbachtal.
Hier oben auf der Hohen Egge sind die Quellen des Großen und des Kleinen Steinbachs - trocken im März.
Hier oben auf der Hohen Egge sind die Quellen des Großen und des Kleinen Steinbachs - trocken im März.

Flachwurzler sind bei Sturm gefährdet -
Flachwurzler sind bei Sturm gefährdet -
besonders wenn sie in Monokultur angepflanzt sind.
besonders wenn sie in Monokultur angepflanzt sind.

Forstweg der Reihebürgerschaft Bad Münder
Forstweg der Reihebürgerschaft Bad Münder
Forstgenossenschaft: Freie Fahrt für Rückeschlepper
Forstgenossenschaft: Freie Fahrt für Rückeschlepper

Machen es die Niedersächsischen Landesforsten besser?

Vorgabe für ihre Bewirtschaftung ist LÖWE PLUS (Gesetz), dass der Waldboden besonders zu schonen ist. Die Räder der Erntefahrzeuge dürften demnach den Waldboden nicht negativ belasten, die Fahrzeuge nur bei Frost und absoluter Trockenheit fahren. Die Realität sieht aber bekanntlich anders aus und so wird oft ein Schaden am Boden in Kauf genommen. Da der Boden im Laufe der Jahrzehnte mal hier und mal dort aufgeweicht ist, sehen wir Waldbesucher die wachsenden Schäden an den Waldböden. Und sie nehmen Jahr für Jahr zu.

 

Trinkwasserschutzgebiet Steinbachtal im Süntel

Trinkwasserschutzgebiete (WSG) Steinbachtal nach Schutzzone: 

IIIA, II, I  https://www.umweltkarten-niedersachsen.de

 

Im Quellgebiet: Großer Steinbach und Kleiner Steinbach

https://www.umweltkarten-niedersachsen.de


Weste - Rettet-den-Suentel e.V.

KONTAKT

Brigitte Klein

kontakt@rettet-den-suentel.de

05752 / 1334