Aus den im Rahmen des niedersächsischen Vogelarten-Erfassungsprogramms gemeldeten Daten werden für die Bewertung eines Gebietes die aktuellsten Daten aus einem Zeitabschnitt von 5 Jahren zur Bewertung herangezogen. Im Rahmen des niedersächsischen Vogelarten-Erfassungsprogramms werden keine landesweit flächendeckenden regelmäßigen Kartierungen durchgeführt, sondern es handelt sich um eine Datensammlung von ehrenamtlichen und z. T. beauftragten Bestandserfassungen.

 

Westlich von Raden konnten wir im Februar 2025 einen Reiher beobachten - sehr scheu
Westlich von Raden konnten wir im Februar 2025 einen Reiher beobachten - sehr scheu

Schwarzstorch und andere

Naturschutzfachlich besonders bedeutsame Gebiete mit Auenbezug (Punkt) Schwarzstorch  (Fläche)


Für ausgewählte Arten (z. B Großvogelarten) erfolgt eine Sonderbewertung entsprechend des Bewertungsverfahrens. Es ist zu beachten, dass nur die zum Zeitpunkt der Bewertung vorliegenden Daten ausgewertet werden können und die Einstufung stark von der jeweiligen Datenlage einer Art abhängt.  Auf Vollzugshinweise für Arten und Lebensraumtypen für Schwarzstorch müssen wir noch warten. Kurz: Der Schwarzstorch wurde hier gesichtet. Wieder typisch für Niedersachsen: (Entwurf in Überarbeitung) bei Priorität ist ein Kreuz. Wenigstens für den Schutz und die Erhaltung oder Verbesserung des Wasserzustands und des Wasserhaushalts der Auen sollte man sorgen.

 

Hohenstein bei Wickbolsen, Zersen ein Paar Milane? März 2025
Hohenstein bei Wickbolsen, Zersen ein Paar Milane? März 2025
Großvogellebensräume, Naturschutzfachlich besonders bedeutsame Gebiete mit Auenbezug - klick größer >In numis.niedersachsen.de ansehen<
 

Haddessen am Waldrand April 2025, leider kein Foto - Greifvogel findet hier optimale Flug-/Gleitbedingungen vor
Haddessen am Waldrand April 2025, leider kein Foto - Greifvogel findet hier optimale Flug-/Gleitbedingungen vor

Weste - Rettet-den-Suentel e.V.

KONTAKT

Brigitte Klein

kontakt@rettet-den-suentel.de

05752 / 1334