Gartenquelle und Sickerhamel

Die beiden Ursprünge haben sehr unterschiedliche Höhenlagen: Die so auch genannte Hamelquelle liegt auf 170 m über dem Meer in einem Privatgarten des Ortes Hamelspringe. Sie hat jedoch einen kleinen Zulauf, die hydrografisch mit der GKZ 4572111 erfasste Alte Sickerhamel. 

Die Alte Sickerhamel entspringt hoch oben im Süntel auf 350 m
Die Alte Sickerhamel entspringt hoch oben im Süntel auf 350 m
ü. NHN bei der Eulenflucht am Nordhang der Hohen Egge
ü. NHN bei der Eulenflucht am Nordhang der Hohen Egge

Die Alte Sickerhamel rinnt zunächst fast in Falllinie den Berghang hinab, in dessen unterer Hälfte sie eine deutliche Erosionsrinne gegraben hat. Vom Waldrand wird sie heutzutage nordwärts zu einem nicht klassifizierten Graben
Die Alte Sickerhamel rinnt zunächst fast in Falllinie den Berghang hinab, in dessen unterer Hälfte sie eine deutliche Erosionsrinne gegraben hat. Vom Waldrand wird sie heutzutage nordwärts zu einem nicht klassifizierten Graben
Die Gartenquelle liegt auf 170 m über Normalnull in einem Privatgarten im Ort Hamelspringe und ist ein Naturdenkmal.
aus dem Bärengrund geleitet, den sie fortsetzt und dann um zwei Ecken die nominelle Hamelquelle erreicht. Die Gartenquelle liegt auf 170 m ü. NHN in einem Privatgarten im Ort Hamelspringe und ist ein Naturdenkmal.

Alte Bahnbrücke über die Hamel
Alte Bahnbrücke über die Hamel
Hamel, Auenlandschaft, Erlenwald - in Richtung Bad Münder
Hamel, Auenlandschaft, Erlenwald - in Richtung Bad Münder

Weste - Rettet-den-Suentel e.V.

KONTAKT

Brigitte Klein

kontakt@rettet-den-suentel.de

05752 / 1334