„Der Volksmund bezeichnet Eulen ohne Federohren oft als Käuze, aber auch Käuze sind Eulen. Für Wissenschaftler gibt es nur die Familie der Eulen. Hierzu zählt der große Uhu genauso wie der kleine Steinkauz. Fast alle Eulen werden erst in der Nacht munter. Dann sind sie ungestört. Dafür hat die Natur sie mit Supersinnen ausgerüstet. Mit Augen hundertmal lichtempfindlicher als die der meisten Vögel und mit Ohren wie Parabolspiegel für den leisesten Laut. Schallgedämpfte Federn sorgen für einen geräuschlosen Flug und dolchartige Krallen für den raschen Tod der Beute.“
31.03.-01.04.2025: 2 Küken, 2 Eier - und zu viel des Guten
Gibt es Uhus auch bei uns im Süntel im Vogelschutzgebiet? Es kann sein. Schon im Oktober gehen Uhus auf Partnersuche - falls sie noch keinen haben. Die älteren Paare halten Rufkontakt und räumen die Kinderstube vom Vorjahr auf.
MÖLLENBECK. Neues Heim für den Uhu: Kürzlich haben Mitarbeiter des Kieswerks Pampel in Möllenbeck ein alternatives Brutplatzangebot für die Vögel geschaffen. Der Bau ist mit einer großen Hoffnung verbunden. Schafft die Eule ein Comeback in Möllenbeck?....
Genauer grub das Team um Werksgruppenleiter Lars Fischer mit einem Kettenbagger eine Stufe in den rekultivierten Hang. Im Optimalfall soll ein weiblicher Uhu in dem Gebiet Nachwuchs zur Welt bringen....
„Die Uhubrut im Kieswerk ist seit 2020 bekannt“, berichtet der zuständige Landschaftsökologe Christian Höppner. Letztes Jahr sind sogar zwei Jungvögel flügge geworden. Später wurde das verletzte Uhu-Weibchen an einem Teich entdeckt. „Es war allerdings noch so mobil, dass es wegfliegen konnte“, erinnert sich Höppner. Daher bestehe die Hoffnung, dass es sich wieder erholt hat und in diesem Jahr wieder Uhu-Nachwuchs im Kieswerk begrüßt werden kann.
„Uhus arrangieren sich deutschlandweit gut mit dem Abbau. Der Abbau schafft geeignete Brut- und Nahrungsstätten auf vergleichsweise geringer Fläche. Uhus sind mittlerweile in fast jedem Bodenabbau beheimatet“, weiß Höppner. Etwa zwei Drittel der Vorkommen bestünden in Abbaustätten – wie auch hier in Möllenbeck. Außerdem brüten die Tiere in Wäldern.
Die Unternehmensgruppe Reese möchte mit dem neugeschaffenen Brutplatz ein alternatives Angebot zur Förderung der Art schaffen, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens. Es handelt sich auch um einen Versuch, der bei Erfolg weiteres Potenzial für die Umsetzung einer solchen Maßnahme in anderen Werken der Unternehmensgruppe bietet. [SZ/LZ] 02.04.2022
Der Unterschlupf: Hierbei handelt es sich um ein einfaches Betonfertigteil aus der benachbarten Fertigung. Natürlich ist es auch Werbung für die Unternehmensgruppe um Akzeptanz für immer mehr Abbau. Sie tun dort etwas für den Uhu.