Langzeitpumpversuch BRUNNEN 2 WASSERWERK MEINSEN
"Ziel des Langzeitpumpversuches ist die Erhebung von Felddaten zur Beurteilung des Förderstandortes und der Wasserqualität sowie etwaige Auswirkungen der Wasserentnahme auf Natur- und Bodenwasserhaushalt und Abflusscharakteristik des Meinser Baches." PDF auf www.uvp-verbund.de
Stand: 19.07.2021 ALLGEMEINE VORHABENBESCHREIBUNG
Der Wasserverband Nordschaumburg beabsichtigt die Erschließung eines Wasservorkommens in Hülsede, Ortsteil Meinsen. Hierzu soll aus dem Brunnen der ehemaligen Fischzucht Meinsen - jetzt Wasserwerk Meinsen - Grundwasser im Rahmen eines befristeten Langzeitpumpversuchs gefördert werden.

Umweltkarten Niedersachsen Linie: TGG Meinsen Text: zugefügt
Am Nordhang des Süntels, auf den Feldern und Wiesen zwischen Hattendorf, Raden und Langenfeld liegt das Quellgebiet des Meinser Bachs. Der Trinkwasserspeicher Antendorf ist für die Qualität des gesamten TGG Meinsen wichtig, an anderen Brunnen Richtung Lauenau gab es gelegentlich Verunreinigungen.
Der Wasserverband Nordschaumburg liefert vertragsgemäß in Zeiten mit Spitzenverbrauch das lebenswichtige Nass aus seinem Bereich wie zum Beispiel der ertüchtigten Quelle auf dem Gelände der ehemaligen Fischzucht in Meinsen. Durch das Vorhaben "LANGZEITPUMPVERSUCH BRUNNEN 2" (2021), konnte die Entnahmemenge im TGG Meinsen um 120.000 m³ erhöht werden.
EINE LANGZEITVERUNSICHERUNG
.... Auch für den Fall, dass die Gemeinde über die im Regionalen Raumordnungsprogramm ausgewiesene Windpotenzialfläche hinaus planerisch tätig werde, „werden südlich der Ortschaft Hattendorf keine zehn Windenergieanlagen entstehen“.
[SZ/LZ] 27.03.2025
Das Suchgebiet für WEA liegt auch im TGG